Neue CasinosCasinos Ohne Staatliche Lizenz
Peace Counts Peace Counts
partner
�

Bonn International Center for Conversion

Das Internationale Konversionszentrum Bonn (BICC) arbeitet als unabh�ngige gemeinn�tzige Einrichtung an der Umwidmung ehemals milit�risch genutzter Potentiale f�r zivile Aufgaben (Konversion): Know-how, Liegenschaften, Waffen, Technologie und Material, finanzielle und �konomische Potentiale k�nnen im Rahmen von Abr�stung und Strukturwandel neuen gesellschaftlich sinnvollen Verwendungen zugef�hrt werden.

Das BICC bietet seine Analysen, Informations- und Beratungskapazit�ten Wissenschaftlern und Praktikern im �ffentlichen und privaten Bereich, in staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen an. Das BICC leistet so einen Beitrag zu Abr�stung, Demilitarisierung, verbesserter Konfliktbew�ltigung und nachhaltiger Entwicklung.

�

> BICC

�

zivik � Zivile Konfliktbearbeitung

Das Projekt zivik des Instituts f�r Auslandsbeziehungen unterst�tzt das Ausw�rtige Amt bei der Pr�fung von Antr�gen von Nichtregierungsorganisationen im Bereich zivile Konfliktbearbeitung, Krisenpr�vention und friedenskonsolidierende Ma�nahmen. zivik begleitet und ber�t die laufenden Projekte auch fachlich w�hrend der Durchf�hrung und bei der Abrechnung des Projekts.

Nichtregierungsorganisationen (NRO) leisten einen wichtigen Beitrag zu internationalen Friedensbem�hungen. Ihre F�rderung ist daher Bestandteil des Gesamtkonzepts "Zivile Krisenpr�vention, Konfliktl�sung und Friedenskonsolidierung" der Bundesregierung. Das Ausw�rtige Amt f�rderte im Jahr 2002 insgesamt 88 Einzelprojekte von NRO mit einem Volumen von 7,65 Mio. Euro. Im Haushaltsjahr 2003 wurden bereits f�r 64 Projekte insgesamt 4,7 Mio. Euro bewilligt, darunter auch die Mittel f�r Peace Counts.

�

> zivik

�

Deutsche Gesellschaft f�r Technische Zusammenarbeit (GTZ)

Die GTZ ist ein weltweit t�tiges Bundesunternehmen f�r internationale Zusammenarbeit. In mehr als 130 L�ndern des S�dens und Ostens realisiert die GTZ rund 2.700 Entwicklungsprojekte und -programme, vornehmlich im Auftrag der deutschen Bundesregierung. Ziel ist es, die Lebensbedingungen und Perspektiven der Menschen in Entwicklungs- und Transformationsl�ndern zu verbessern.

Peace Counts arbeitet mit der GTZ auf verschiedenen Ebenen zusammen: Sowohl mit dem vom BMZ finanzierten Sektorberatungsvorhaben Krisenpr�vention und Konfliktbearbeitung (http://www.gtz.de/crisisprevention) in der Eschborner Zentrale, dessen Aufgabe es ist, das Potential der Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Krisenpr�vention und Konfliktbearbeitung zu st�rken, als auch mit den Projektverantwortlichen der GTZ in Konfliktregionen wie Sri Lanka und Kolumbien. Au�erdem organisieren wir alle zwei Monate das Peace Counts forum zusammen mit der Berliner Vertretung der GTZ.

�

> GTZ

�

Institut f�r Friedensp�dagogik T�bingen e.V.

Das Institut, 1976 gegr�ndet, hat sich als friedensp�dagogische Servicestelle bundesweit etabliert. Sie erstellt didaktisch aufbereitete Publikationen und audiovisuelle Medien zu einer Vielzahl von Themen, erarbeitet Literatur- und Medien�bersichten und f�hrt Seminare durch.

Die Angebote werden von Personen aus allen Bildungsbereichen und von der interessierten �ffentlichkeit genutzt. Anerkannte Institute der Lehrerfortbildung, Jugend�mter oder Erwachsenenbildungswerke sind wichtige Kooperationspartner. Das Institut verf�gt �ber eine Gesch�ftsstelle in T�bingen und arbeitet im Verbund mit erfahrenen Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung, der Bildungs- und Medienarbeit sowie mit Grafikern und Programmierern. Alle Publikationen werden in einem eigenen Verlag ver�ffentlicht.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die kritische Auseinandersetzung mit zwischenmenschlichen, gesellschaftlichen und internationalen Konflikten, um M�glichkeiten f�r zivile Konfliktbearbeitung sichtbar zu machen. Als weiteres wichtiges Themenfeld ist in den letzten Jahren das "Globale Lernen" hinzugekommen.

�

> Institut f�r Friedensp�dagogik

�

Agentur Zeitenspiegel

Der Zusammenschluss renommierter AutorInnen und Fotografen hat seinen Sitz in Weinstadt bei Stuttgart und B�ros u.a. in Havanna, Mailand und Br�ssel. Die Agentur arbeitet f�r Magazine wie stern, Focus und Geo, aber auch f�r Tageszeitungen und f�r Zeitschriften im Ausland. Wichtigste Stilform sind engagierte Reportagen aus aller Welt, "weil eine gute Geschichte Berge versetzt, weil sie das Herz aufgehen l�sst, weil sie die Welt ver�ndert".
�ber ihr Konzept schreiben die Fotografen: "Eine Minute besteht aus 3600 Sechzigstelsekunden, das ist auch schon das einzig Berechenbare an der Fotografie. In 3599 davon schauen die Menschen entweder aus dem Bild oder flattern mit den Lidern, bewegen sich zu schnell oder gar nicht, schiebt sich eine Wolke vor die Sonne, f�hrt ein Radfahrer durchs Bild oder steht ein Uniformierter im Weg, klemmt der Verschluss oder schw�cheln die Blitzbatterien, schubsen einen die Kollegen von links, von rechts, fliegen einem Verw�nschungen, Tomaten, Kugeln um die Ohren... Doch dann gibt es diese eine Sechzigstelsekunde, in der sich eine beil�ufige Handbewegung, ein entwaffnetes Gesicht, eine Spiegelung auf nassem Asphalt, das Spiel der Farben in der Iris zu einem Augenblick verdichten, der abendf�llende Geschichten erz�hlt. Fotografen sind J�ger und Schatzsucher."
Beitr�ge zu Peace Counts stammen von Tilman W�rtz, Uschi Entenmann, Bernd Hauser, J�rgen Sch�fer und Uli Reinhardt.

�

> zeitenspiegel

�

Deutsche UNESCO Kommission

Peace Counts project wurde als offizieller deutscher Beitrag zum UNESCO Projekt "Kultur des Friedens" anerkannt. Und weil die UNESCO eine gro�e Organisation hat, tr�gt ihre weltweite Aktion einen ziemlich langen Titel: "International Decade for a Culture of Peace and Nonviolence for the Children of the World".

Ziel der UNESCO ist es, durch F�rderung der Zusammenarbeit zwischen den V�lkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen, um in der ganzen Welt die Achtung vor Recht und Gerechtigkeit, vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten zu st�rken, die den V�lkern der Welt ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache oder Religion durch die Charta der Vereinten Nationen best�tigt worden sind. Kurz: Ziel ist Vertrauensbildung durch friedliche Zusammenarbeit. Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) ist eine Mittlerorganisation der Ausw�rtigen Kulturpolitik. Sie wirkt als Bindeglied zwischen Staat und Wissenschaft.

�

> Deutsche UNESCO Kommission

�

Westdeutscher Rundfunk

Das H�rfunkprogramm des Westdeutschen Rundfunks bringt ab Februar 2004 eine f�nfteilige Feature-Reihe �ber FriedensmacherInnen. Die 30-min�tigen Folgen werden ab dem 1. Februar 2004 auf WDR 5 ausgestrahlt, jeweils am Sonntag um 7.30 und um 22.05 Uhr. Themen sind vorbildliche Friedensinitiativen in Nordirland, Israel, Pal�stina, Sri Lanka, Mazedonien und Brasilien. Die Kooperation mit Peace Counts beginnt schon in der letzten Januarwoche mit einem Schwerpunkt �Konflikte & Frieden�, der Beitr�ge in m�glichst vielen Sendungen des WDR umfasst. Koordinator des Radioprojekts ist der Journalist und Historiker Dr. Heiner Wember aus M�nster.

�

> WDR5

�

Paul Hahn Fotografie

Paul Hahn, Jahrgang 1961, arbeitet seit 1991 als freier Fotodesigner. Ein Arbeitsschwerpunkt sind Reportagen im entwicklungspolitischen Bereich. Mit besonderem Einf�hlungsverm�gen gelingt es ihm in seinen Bildern, die Menschen und ihre Geschichte in den Mittelpunkt zu stellen. 1990 Gewinner des Preises des Bundes Freier Fotodesigner (BFF) f�r die Beste Diplomarbeit Deutschlands mit einer GEO-Reportage �ber Siebenb�rgen/Rum�nien. Neben der Reportage arbeitet Hahn, Mitglied der Fotoagentur laif , auch in den Bereichen Portr�t und Reise sowie Unternehmenskommunikation. Er ver�ffentlicht in Magazinen wie Brand eins, Merian, Stern und Focus.

�

> www.paulhahn.de

�

zivil � die Zeitschrift f�r Frieden und Gewaltfreiheit

zivil � die Zeitschrift f�r Frieden und Gewaltfreiheit, wird im Auftrag der Evangelischen Kirche Deutschlands von der evangelischen Zivildienstseelsorge herausgegeben. Sie richtet sich an engagierte Menschen und �bringt Inhalte, die man sonst nirgends findet�. Der Anspruch lautet, sich nicht unreflektiert dem Mainstream journalistischer Themen anzuschlie�en. In den f�nf regul�ren Ausgaben pro Jahr � hinzu kommen Sonderhefte � greift zivil unterbelichtete Themenbereiche auf (z. B. �Kleinwaffen�) und stellt Schattenseiten der Gesellschaft (z. B. �Gewalt in der Pflege�) ins Licht. Das friedensjournalistische, friedensethische und friedensp�dagogische Format der Zeitschrift stellt im gesamten Printmedienbereich eine Besonderheit dar. In unregelm��igen Abst�nden ver�ffentlicht zivil Reportagen von Peace Counts.

�

> zivil

�

�